Zurückhaltend in der Farbigkeit, naturbelassen in den Oberflächen. Der Neubau präsentiert sich innen wie außen bewusst unaufdringlich, um seine jungen Nutzer nicht zu dominieren.
Ein Umgang aus sägerauer Lärchenschalung hüllt den zweigeschossigen Sichtbeton-Kubus gänzlich ein. In Anlehnung an den japanischen „Engawa“ bildet er eine Zwischenzone, die den Kindern als überdachte Spielfläche dient und das Sonnenlicht sanft in die Räume streut. Zugleich gewährleistet er eine direkte Fluchtmöglichkeit aus allen Räumen. Zwei diagonal angelagerte Treppentürme sind einerseits Fluchttreppen und lassen sich andererseits als spannende vertikale Aussenspielbereiche nutzen.
Durchblicke und Spielzonen setzen sich auch ins Gebäudeinnere fort und eröffnen den Kindern – nicht zuletzt über die große, freie Haupttreppe – immer neue räumliche Perspektiven. Die offenen Bereiche werden von einer klaren, wiedererkennbareren Grundrissstruktur gefasst: Verwaltungs- und Versorgungsräume liegen auf der Nordseite, Aufenthalts- und Gruppenräume auf der Südseite mit Anbindung zum Garten. Die Kinderkrippenräume befinden sich im Erdgeschoss, während die Kindergartenräume im Obergeschoss angeordnet sind. Das Herz des Gebäudes bildet ein großer Mehrzweckraum im Erdgeschoss direkt neben dem Eingangsbereich.
Ort:
Bad Reichenhall, Deutschland
Planung und Ausführung:
2017-2019
Bauherr:
Stadt Bad Reichenhall
Verfasser:
härtner ito architekten
Fotografie:
Simon Sommer