Wettbewerb - Grundschule und KITA -


Unser Konzept sieht insgesamt zwei kompakte Baukörper sowie einen eingeschossigen Mensabau vor, der als Zentrum des Areals beide Gebäude verbindet. Die Grundschule erhält ihren dreigeschossigen Neubau im Nord-Osten auf dem „oberen“ Grundstück. Der überdachte an die Mensa angrenzende Eingangsbereich teilt das Grundstück in zwei unterschiedlich funktionierende Schulhöfe.

Der Verwaltungsbereich sowie die ergänzende Betreuungsräume mit einem Kursraum  (Kunst, Werken, Forschen) finden Ihren Platz im Erdgeschoss mit einer direkten Verbindung in die Schulhöfe, während die Klassenräume, die Individualisierungsräume sowie die Gruppenräume in den beiden Obergeschossen angeordnet sind. Die klare Grundrissstruktur ermöglicht einen sehr kompakten und einfachen Grundriss, der sich nicht nur wirtschaftlich realisieren lässt, sondern auch eine große Flexibilität anbietet. 

Aufgrund der terrassenartigen Grundstückssituation können der Bewegungsraum und der Mehrzweckraum im hellen großzügigen „unteren“ Geschoss untergebracht werden. Sie erhalten sechs Oberlichter sowie vertikale Fensteröffnungen.

Die Mensa begrüßt mit ihrer gläsernen Fassade jeden Besucher des Schulareals. Der teilbare Speiseraum kann sowohl in den Hof als auch in das Foyer der Grundschule „geöffnet“ werden. Durch ihre zentrale Lage im Gesamtareal kann diese für verschiedene Veranstaltungen wie z.B. Elternabende sowohl von der Grundschule als auch von der Kita genutzt werden.

Die Kita ist ebenfalls von der „oberen“ Ebene erschlossen. Im unteren Geschoss befinden sich die Krippenkinder mit ihren direkten Zugängen zum Spielbereich. Die Kindergartenkinder haben ihre Räume im oberen Geschoss mit einem breiten Balkon, der als Sonnenschutz, überdachter Spielbereich sowie Fluchtbalkon konzipiert ist. Durch einen Spieltreppenturm gelangt man den Außenspielbereich. Eine Trennung zwischen dem U3-Spielbereich und Ü3-Spielbereich ist vorgesehen.

nichtoffener Realisierungswettbewerb

Teilnahme 

Verfasser: härtner ito architekten 
mit bäuerle landschaftsarchitektur + stadtplanung