DAS NEUE BILDUNGSZENTRUM
STÄDTEBAU
Durch den Neubau einer Kita entsteht die Möglichkeit, das gesamte Grundstück zusammen mit den beiden Bestandsgebäuden (Schule und Sporthalle) als neues Bildungszentrum neu zu definieren. Wir haben den Kita- Neubau auf dem Grundstück so platziert, dass dadurch ein gemeinsamer Hof entsteht. Die neue Arkade im Hof verbindet alle drei Gebäude zum Gesamtensemble. Das neue Bildungszentrum wird so ein neuer Treffpunkt der Gemeinde.
ARCHITEKTUR
Wir schlagen vor, die Erweiterung der Grundschule nicht als ein freistehendes Gebäude zu planen, sondern als ein zweigeschossiger Anbau direkt an das bestehende Schulgebäude anzudocken, um einen reibungslosen Ablauf des Schulbetriebs zu ermöglichen. Der Anbau erhält eine Treppe sowie einen Aufzug, sodass das gesamte Schulgebäude barrierefrei zugänglich wird.
Die neue Kita erhält im Südwesten des Grundstücks einen eigenen Baukörper, der durch einen eingeschossigen Mensabau ergänzt wird. So kann die Mensa der Schule und der Essraum der Kita von einer zentralen Küche versorgt werden. Die Schülerinnen und Schüler können aus dem Schulgebäude über den neuen Hof die Mensa erreichen. Durch die geplante Arkade ist der Weg bei schlechtem Wetter gewährleistet. Bei gutem Wetter kann man im Hof unter den Bäumen sitzen und essen.
Der Kita-Neubau bietet im Erdgeschoss zwei Krippengruppen mit den erforderlichen Nebenräumen, während die Ü3 Kinder im Obergeschoss ihre Räume finden. Alle Gruppenräume sowie weitere Aufenthaltsräume sind süd-westlich angeordnet. Damit schließen die Räume direkt an die überdachte Terrasse oder den Spielbalkon an, welcher gleichzeitig als Rettungsweg, feststehendes Verschattungselement und überdachter Kinderspielbereich fungiert. Durch diese Zwischenzone zwischen „Innen“ und „Außen“ entsteht ein sehr angenehmes Raumklima in den Gruppenräumen. Im Erdgeschoss befindet sich der Essraum neben der Küche, der zusammen mit dem Foyer eine große zusammenhängende Fläche für verschiedene Veranstaltungen anbietet. Im Obergeschoss ist der Mehrzweckraum auch in einer ähnlichen Anordnung vorgesehen, sodass hier ein Zusammenschalten der Räume möglich ist.
Die Dachfläche vom eingeschossigen Mensabau kann als Dachterrasse genutzt oder begrünt werden. Je nach Bedarf kann eine PV-Anlage aufgestellt werden.
Ort:
Unterankenreute, Deutschland
Planung und Ausführung:
2022 -
Bauherr:
Gemeinde Schlier
Verfasser:
studio ito GmbH